Tipps zur fachgerechten Wälzlager-Schmierung
Nach welchen Kriterien sollten Schmiermittel beschafft werden? Diese Frage ist speziell für den sicheren Betrieb von Wälzlagern enorm wichtig. Deshalb hat der VTH jetzt in Zusammenarbeit mit Experten eine Infografik zu dieser Herausforderung erstellt.
Schmiermittel sind ein wesentlicher Faktor in der Lageranordnung. Techniker und Instandhalter messen ihnen den gleichen Stellenwert zu wie der Abdichtung, dem Gehäuse und dem Lager selbst. Welches Schmiermittel ist aber das geeignet? Die neue Infografik „Wälzlager sicher betreiben: So wählen Sie das richtige Schmiermittel aus“ stellt die zu klärenden Punkte übersichtlich dar.
Da Wälzlager in neun von zehn Fällen mit Fetten geschmiert werden, spart das Schaubild Informationen zur Ölschmierung aus (diese wird nur angewandt, wenn zugehörige Maschinenteile bereits geölt werden oder durch das Öl beispielsweise Wärme abgeführt werden soll). Von der Fettschmierung ausgehend, thematisiert die Grafik nach und nach die Lagertype, Umgebungseinflüsse und Betriebstemperatur, Belastung und Drehzahlbereich. Die Handreichung nennt Kenndaten für Wälzlagerfette und weist auf eventuell notwendige Zulassungen für bestimmte Anwendungsbereiche (z.B. für Lebensmitteltechnik) hin.
Auch eine Warnung enthält die Grafik: Zu viel Schmierstoff schadet dem Lager. Deshalb müssen Mengen, Intervalle und Applikationsart unbedingt beachtet werden.