Mo-Fr 8:00-17:00 Uhr
   +49 2921 687-0
  info@piel.de

Lock out tag out – Loto

ABUS Lock out tag out – Mehr als nur ein Schloss

Was ist Lock out Tag out (LOTO)?

Es gibt mindestens drei gute Gründe für den Arbeitsschutz:

Das Leben, die Gesundheit und das Kapital.
Unser Partner ABUS hat mit seinem professionellem Lock out tag out Programm eine ganzheitliche Lösung entwickelt.

Es gilt 1 Mensch = 1 Schloss = 1 Schlüssel.

So werden Mitarbeiter vor Risiken der ungewollten Wiederinbetriebnahme von Anlagen und Maschinen geschützt.

Schwere Unfälle bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an industriellen Anlagen sind in der betrieblichen Praxis an der Tagesordnung. Ein Großteil davon ist auf Energiequellen zurückzuführen, die nicht verriegelt und gesichert wurden.

Ziel der Verriegelung ist eine versehentliche Inbetriebnahme der Maschinen zu vermeiden.


Dabei sind alle erdenklichen Energiequellen zu betrachten:

  • Elektrische Energie: Strom (AC/DC) oder Statik
  • Druckluft
  • Mechanische Energie
  • Thermische Energie: u.a. Dampf, Öl, Hitze
  • Hydraulikdruck
  • Chemikalien
  • Gase
  • Radioaktivität
  • Rest- und Lageenergien

    Was ohne Lock out tag out Schutz passieren kann

    Das Video zeigt, was passieren kann, wenn eine Maschine nicht korrekt verriegelt ist.


    Du erhältst wirklich wertvolle Informationen, die Dich einfach besser machen und keine unnötigen Werbe E-Mails.

    WERDE ZUM INSIDER UND ERHALTE NEWS ZU PRODUKTEN UND LÖSUNGEN VON PIEL DIREKT IN DEIN POSTFACH!


    Lock out tag out – Schütze Deine Mitarbeiter mit Energie-Verriegelungssystemen!

    Die Schritte der Verriegelung und Kennzeichnung:

    Es empfiehlt sich, die Vorgehensweise abhängig von der Art der Gefährdung festzulegen. Alle beteiligten Mitarbeiter sind in den sie betreffenden Verriegelungsverfahren zu unterweisen.

    1. KOORDINATION & IDENTIFIKATION:

    Alle Arbeiten sind vorher im Team zu besprechen, um Art und Dauer der Arbeiten sowie die Anlage zu definieren, die verriegelt werden muss.

    Bevor der Mitarbeiter die Maschine stromlos schaltet, muss er sich über den Typ und die Größe der Energie, die davon ausgehenden Gefahren sowie die Steuerungsmöglichkeiten informieren.

    2. ABSCHALTUNG & TRENNUNG:

    Maschine stoppen und stromlos schalten. Warnung: Die Betätigung des Notausschalters oder Notsteuerkreises bietet keinen ausreichenden Schutz für die Mitarbeiter.

    Die Anlage muss komplett von der Stromversorgung getrennt werden. Es muss sichergestellt werden, dass keine Restenergie in der Anlage vorhanden ist.

    Die Übertragung sämtlicher Energieformen muss unterbrochen werden. Die Zufuhr sämtlicher Medien ist zu unterbrechen.

    3. SICHERHEITSVERRIEGELUNG

    Die Komponente, die das Trennen von der Energieversorung ermöglicht, muss entsprechend den Anweisungen oder festgelegten Verfahren verriegelt werden.

    Es muss sichergestellt werden, dass alle Energiequellen deaktiviert sind.


    4. KONTROLLE

    Nachdem sich der Mitarbeiter vergewissert hat, dass die Anlage ausgeschaltet ist und dass alle Energiequellen unterbrochen wurden, testet man die Anlage, um auszuschließen, dass sie läuft oder startet.

    Der Mitarbeiter stellt alle Leistungsschalter nach dem Test wieder auf AUS.

    Dieser letzte, wichtige Schritt soll sicherstellen, dass das Verriegelungsverfahren die Maschine wirksam von allen Energiequellen getrennt hat: keine Spannung zwischen den Leitern, kein Druck, keine Durchflüsse, keine Bewegungen, usw.

    5. KENNZEICHNUNG

    Die verriegelten Anlagen sind mit Anhängern (Tags) zu kennzeichnen, auf denen vermerkt ist, dass Arbeiten durchgeführt werden und dass die Verriegelung nicht entfernt werden darf.

    Idealerweise ist der Kennzeichnung ebenfalls zu entnehmen, wer welche Arbeiten wie lange durchführt.

    6. MEHRERE MITARBEITER

    Arbeiten mehrere Mitarbeiter an oder in einer Anlage, muss jeder Mitarbeiter mit seinem eigenen Schloss die Anlage verriegeln und idealerweise mit seiner Kennzeichnung versehen.

    Dadurch ist klar visualisiert, wer am Lockout beteiligt ist und wann niemand mehr an oder in der Anlage arbeitet.

    So wird vermieden, dass durch Entfernen eines Schlosses die Anlage entriegelt wird und andere Arbeiter in Gefahr geraten.


    Die PIEL Gruppe bietet das komplette Portfolio für professionelle Anwendungen an:

    Das Lock out Tag out Portfolio (LOTO)

    Die Verriegelungssysteme sind aus hoch beständigem Material mit sehr guter Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit, sowie Korrosions- und UV-Beständigkeit. Verriegelungsprodukte sind robust und einfach zu verwenden, intuitiv zu bedienen, leicht zu lagern und stellen eine sichere und wirkungsvolle Trennung der Energieversorgung dar.

    Sie entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen:

    1 Mensch = 1 Schloss = 1 Schlüssel.

    Jeder Anwender besitzt seinen eigenen Schlüssel. Nur er ist in der Lage, sein eigenes Verriegelungsvorhängeschloss zu öffnen.


    individuelle Verriegelungsverfahren

    Diese umfangreiche Produktpalette zum Thema Lock out tag out wird durch maßgeschneiderte Dienstleistungen ergänzt: zusammen mit unserem Partner entwickeln wir für Sie individuelle Verriegelungsverfahren mit detaillierter vor Ort Analyse und regelmäßiger Überprüfung der Energieverriegelungen.

    Du hast Interesse an Lock out tag out Systemen? Sprich einfach unseren Vertrieb an.

    Produktportfolio

    • Verriegelungsschlösser / Vorhängeschlösser
    • Kennzeichnungen (Tags) und Identifizierungsetiketten
    • Bügel für Verriegelungen durch mehrere Personen
    • Absperrventilverriegelungen
    • Kugelventilverriegelungen
    • Verriegelungskabel
    • Pneumatische Absperrungen
    • Elektrische Verriegelungen
    • Verriegelungsstationen
    • Gruppenverriegelungskästen
    • Aufbewahrungssysteme
    • Zubehör

    Marke

    • Abus


    Manuela Plaßmann
    Prokuristin

    Bereichsleitung Kundenbegeisterung

    Du benötigst Beratung zu Lock out tag out Produkten?

    Vereinbare jetzt ein Beratungsgespräch.

    Wir helfen Dir gerne weiter.



    Copyright © 2023 PIEL Die Technische Großhandlung