Häufig wird EDI (Electronic Data Interchange) eingesetzt, um Prozesse zu digitalisieren, die traditionell zuvor auf Papier abgebildet wurden.
Das sind zum Beispiel Bestellungen, Bestellbestätigungen, Lieferscheine und Rechnungen. Die Vielzahl von EDI-Standards und potenzieller Geschäftspartner, heterogene Systemlandschaften sowie die Notwendigkeit, die übertragenen Daten zu verschlüsseln, machen EDI durchaus komplex, aber besonders lohnend bei sich wiederholenden Geschäftsvorgängen mit hohem Belegvolumen.
Der entscheidende Vorteil von EDI gegenüber papierbasierten Geschäftsprozessen ist die Geschwindigkeit, die geringe Fehlerquote bei gebuchten Belegen und die Möglichkeit, EDI-Nachrichten direkt in ERP-Systemen (wie z.B. SAP, Navision, etc.) weiterzuverarbeiten.
Die PIEL Gruppe praktiziert schon mit vielen Kunden UND Lieferanten den automatisierten Belegaustausch für
- Bestellungen
- Lieferavise
- Auftragsbestätigungen
- Rechnungen
per HTTP / HTTPS / FTP / SFTP / SMTP
Als XML // SAP IDOC // EDIFACT // PDF